Beratung
Der Berater berät, wie der Name schon sagt, macht Verbesserungsvorschläge und nimmt direkten Einfluss auf den Beratenen.
Mediation
Mediation, nicht Meditation (!), bedeutet Vermittlung. Vermittelt wird im Konfliktfall zwischen zwei Parteien (Unternehmen, Erben, Kollegen, Familien, etc.), die sich freiwillig dafür entscheiden eine unabhängige Instanz zur Schlichtung zu beauftragen, einen Mediator.
Business Coaching
Das Business Coaching beschäftigt sich mit Fragen rund um Karriereplanung, berufliche Neuorientierung, Gesprächsfühung, etc.
Mögliche Ziele, für die ein Coach im Berufsumfeld engagiert wird, sind z.B. Steigerung der Motivation, die Erhöhung der eigenen Visibilität im Team oder beim Vorgesetzen.
Coachee
Der Gecoachte, Empfänger eines Coachings, Klient eines Coachs
Intervision
Intervision ist die kollegiale Beratung untereinander, bei der man sich ohne Moderator oder Personalentwickler austauscht. Im prozessorientierten Dialog werden Alltagsthemen, häufige Konflikte mit Mitarbeitenden oder Kollegen bearbeitet und gemeinsam reflektiert. Dieses Instrument eignet sich besonders gut, um in einem immer komplexer werdenden Umfeld Sicherheit für die eigenen Entscheidungen zu bekommen. Sie hilft im Coaching u.a. problembehaftete Ereignisse im Arbeitsumfeld wahrzunehmen, richtig zu interpretieren, zu verstehen und adäquat zu lösen.
Klient
Life Coaching
Ein Klient ist der Empfänger einer Dienstleistung, z.B. einer Beratung, eines Coachings
Im Falle des Life Coachings geht es um die Balance im Privatleben, die Veränderung bestimmter persönlicher Verhaltensweisen und die Schaffung von mehr Bewusstsein im eigenen Alltag. Typische Themenfelder sind Bestimmung, Gesundheit, Spiritualität, Liebe, aber auch Finanzen und Erfolg.
Mentoring
Im Mentoring begleitet ein Mentor seinen Mentee, indem er aus seiner Erfahrung heraus Ratschläge gibt und dem Mentee Handlungsoptionen darlegt.
Supervision
Bei einer Supervision begleitet ein Supervisor seinen Supervisanden, der bereits Spezialist auf seinem Gebiet ist, beratend. Der Supervisand wird durch eine begleitete Reflexion in seiner beruflichen Handlungskompetenz gestärkt. Wikipedia bietet hier eine gut verständliche Erläuterung.
Systemisches Coaching
Von systemischem Coaching wird gesprochen, wenn alle Systeme, in denen sich der Coachee bewegt, berücksichtigt werden. Ein System ist dabei z.B. die Arbeit, die Beziehung, das Verhältnis zu seinen Eltern. Es wird auf all die Systeme eingegangen, von denen das Ziel eines Coachees beeinflusst ist. Zudem wird im systemischen Coaching über Fragen geführt. Im Gegensatz zum Training oder Mentoring werden keine Ratschläge gegeben. Gearbeitet wird mit den Stärken eines Coachees. Schwächen finden kaum bis gar keine Beachtung.
Training
Im Training arbeiten Trainer und Schüler daran, dass der Schüler oder Trainee eine möglichst perfekte Leistung erlangt. Dabei weist der Trainer auf Schwächen seines Trainees hin, damit dieser sich verbessern kann. Der Trainer gibt direktes Feedback.
Fehlt Ihnen etwas? Ist etwas unklar geblieben oder haben Sie weitere Fragen, dann kontaktieren Sie mich gerne!
Herzlichst,
Vanessa Roos